Eine Portion Glück kann jeder brauchen. Typische Glücksbringer sind das Hufeisen, das vierblättrige Kleeblatt, das Glücksschweinchen, Schornsteinfeger, Marienkäfer und diverse Edelsteine. Jeder Mensch freut sich über eine zusätzliche Portion Glück. Einen Talisman wählt man meist selbst. Fast jeder Gegenstand kann ein Talisman sein, entscheidend ist der emotionale Wert des Gegenstandes.
Talismane haben ihren Ursprung in Babylon und Ninive, bei den Anhängern der Metallreligionen. An Gebäuden wurde immer ein Talisman aus Metall oder Stein angebracht, der es gegen böse Einflüsse schützen sollte. Talismane unterschieden sich von Amuletten. Amuletten haben eine ganz bestimmte Funktion. So sollen gewisse Amulette schützen Beispielweise vor bestimmten Krankheiten oder dem bösen Blick.
Talismane haben ihren Ursprung in Babylon und Ninive, bei den Anhängern der Metallreligionen. An Gebäuden wurde immer ein Talisman aus Metall oder Stein angebracht, der es gegen böse Einflüsse schützen sollte. Talismane unterschieden sich von Amuletten. Amuletten haben eine ganz bestimmte Funktion. So sollen gewisse Amulette schützen Beispielweise vor bestimmten Krankheiten oder dem bösen Blick.