Amuletten als Wellness-Schmuck

Einen Talisman wählt man meist selbst. Fast jeder Gegenstand kann ein Talisman sein, entscheidend ist der emotionale Wert des Gegenstandes. Talismane haben ihren Ursprung in Mesopotamien, bei den Anhängern der Metallreligionen. An Gebäuden wurde immer ein Talisman aus Metall oder Stein angebracht, der es gegen böse Einflüsse schützen sollte. Talismane unterschieden sich von Amuletten. Amuletten haben eine ganz bestimmte Funktion. So sollen gewisse Amulette schützen Beispielweise vor bestimmten Krankheiten oder dem bösen Blick.




Amulette werden als Schmuck am Körper oder in der Kleidung getragen, in Fahrzeugen oder Zuhause aufbewahrt. Sie können aus verschiedenen Materialien bestehen. Durch wirksame Amuletten soll der Träger besonders geschützt werden. Bereits in prähistorische Zeiten hängten sich Menschen Zähne und Krallen ihrer erlegten Beute um. Sie sollten dem Träger die Kraft des Tieres geben. Amulette finden Anwendung in der Medizin, als Schutz von Schwangeren, gegen den bösen Blick und als Liebeszauber. Am Amulett wirkt die animistische Vorstellung, dass magische Kräfte auf den Menschen einwirken, denen er durch das Amulett entgegenwirken kann. Amulette sind in allen Religionen bekannt. Seit der Vorgeschichte nutzte der Mensch Muscheln, Perlen und Steine wie Turmalin, Bernstein und Bergkristalle.